Das Dorfmuseum im Pfannerhaus
Im Dorfmuseum im Pfannerhaus erleben Sie die Welt der drei großen Söhne der Gemeinde, des Lautenbauers Caspar Tieffenbrucker, des Universalkünstler aus dem Barock, Johann Jakob Herkommer sowie des Bildhauers Roman Anton Boos. Im traditionsreichen „Pfannerhaus“ findet sich Interessantes aus dem Dorfleben vergangener Tage und altes Handwerk. Erleben Sie die im gesamten süddeutschen Raum einmalige Präsentation zur Kunstblumenherstellung durch heimatvertriebene Unternehmer aus dem Sudetenland nach dem zweiten Weltkrieg.
Daneben erfahren Sie mehr über das Schicksal der Heimatvertriebenen Sudetendeutschen und können u.a. zwei Egerländer Trachten bewundern.
Die Abteilung "Kleine Welten" zeigt über 2000 Modelle zur Technikgeschichte im Maßstab 1:87
Im Via Claudia Infozentrum sind, neben einem Rennofen zur Eisengewinnung, Funde aus der Steinzeit, von den Alemannen und von den Römern zu besichtigen.
Öffnungszeiten:
Mai - September: Sonntag 15 - 18 Uhr
Juli + August: zusätzlich Samstag 15 - 18 Uhr
sowie während Kunstausstellungen und nach Vereinbarung.
Dorfmuseum im Pfannerhaus
Roßhaupten Hauptstraße 1
D-87672 Roßhaupten
Telefon: +49 (0) 83 67 - 606
E-Mail: info@rosshaupten.de
www.rosshaupten.de
Eintritt:
pro Person 3,00 €, mit Gästekarte 2,50 €,
freien Eintritt haben:
Kinder bis 16 Jahre, Königscard- und Julei-Card-Besitzer und Mitglieder des Vereins Dorfmuseum Roßhaupten e.V.
"ZweitBlick - WeitBlick" Kunstausstellung von Maria K. Allgaier

Maria K. Allgaiers Arbeiten zeigen eine Spurensuche, eine Wegbeschreibung. Ihre Malerei, bevorzugt auf Papier mit Acryl, oft mit Fundstücken und Collagen versehen, mit Tusche und Aquarellfarben ausgeführt, weil das Material leicht und die Arbeitsweise schnell und spontan verläuft, eröffnet Landschaften, Strukturen, Geschichten. Es ist eine Zwiesprache mit Linien, Farben, Flächen und Zeichen. Jeder Blick ins Bild - ein WeitBlick.
Die bildnerische Auseinandersetzung auf den großformatigen Acrylbildern umfasst individuelle und gesellschaftsrelevante Lebenthemen. Am Beispiel ihrer eigenen Mutter, Großmütter und Tanten beschäftigt sie sich mit den Fragen: Was läßt Frauen so stark sein? Was waren ihre weiblichen Resourcen? Mit ihren Talenten, mit ihren Gaben überlebten sie Verluste, ihre inneren und äußeren Traumata. Diesen Spannungsbogen führt uns Maria K. Allgaier in ihren Arbeiten vor Augen.
Die skizzenartigen kleinen Aquarelle spielen fantasievoll mit Farbe und Komposition. Thema des Malprozesses bleibt die unbedingte Freiheit in der Spurensuche. Es bedarf eines ZweitBlicks.
Maria K. Allgaier begann das Malen in den 70er Jahren. Die Zeit schuf ihre Bilder, ihre Sprache, ihre vielseitig künstlerische Ausbildung, die Themen, das gekonnte Spiel mit den Farben, ihre Antworten, ihren Zweit- und WeitBlick.
Vernissage am Freitag 15. September um 19:30 Uhr
Ausstellung: 16.9. - 1.10.2023 jeweils Samstag/Sonntag 15 - 18 Uhr
Das Museum ist während der Ausstellungszeiten geöffnet.
Vortrag "Schwabenkinder im Allgäu"

Siegfried Laferton beschäftigt sich in seinem Vortrag mit dem Ablauf eines Arbeitsjahres der Schwabenkinder, die auch im Allgäu vom Frühling bis in den Herbst hinein arbeiteten. Die Kinder aus Tiroler, Vorarlberger und Schweizer Bergbauernfamilien verdingten sich vom 17. bis weit ins 20. Jahrhundert jedes Jahr bei Schwäbischen Bauern. Hunger und Armut waren der Grund für ihre gefährliche Wanderung, der Bedarf an billigen Arbeitskräften in der Landwirtschaft vor der Mechanisierung der Grund für ihre Anwerbung.
Laferton spannt einen Bogen von den Vorbereitungen in der Heimat über die Reisewege, die Lebens- und Arbeitsbedingungen im Schwabenland bis zur Rückkehr nach Hause. Aufnahmen von Interviews mit Zeitzeugen aus dem benachbarten Außerfern runden den Vortrag ab.
Laferton schrieb schon während seines Lehramtsstudiums eine Zulassungsarbeit über "Tiroler Hütkinder in Bayerisch-Schwaben". 1989 - 1992 studierte er zusätzlich Volkskunde und Bayerisch-Schwäbische Landesgeschichte in Augsburg.
Vortrag am Donnerstag 12. Oktober 2023 um 19:30 Uhr im Dorfmuseum Roßhaupten.
Der Eintritt ist frei. Spenden zugunsten des Dorfmuseums sind willkommen.
Dauerausstellung "Kleine Welten"

Die Dauerausstellung "Kleine Welten" können Sie im Rahmen einer Museumsbesichtigung zu den normalen Öffnungszeiten und zusätzlich während der Kunstausstellungen bewundern. Gezeigt werden über 2000 Modelle zur Technikgeschichte im Maßstab 1:87. Gesammelt und gebaut wurden sie in jahrzehntelanger Arbeit von Walter Altmannshofer.
Termine für Sonderführungen bei Walter Altmannshofer, Tel. 08367/606
Bericht im Allgäu-TV über die Kleinen Welten unter www.allgäu.tv in der Mediathek am 23.01.2023 "Land und Leute VG Roßhaupten"