Das Dorfmuseum im Pfannerhaus

Im Dorfmuseum im Pfannerhaus erleben Sie die Welt der drei großen Söhne der Gemeinde, des Lautenbauers Caspar Tieffenbrucker, des Universalkünstler aus dem Barock, Johann Jakob Herkommer sowie des Bildhauers Roman Anton Boos. Im traditionsreichen „Pfannerhaus“ findet sich Interessantes aus dem Dorfleben vergangener Tage und altes Handwerk. Erleben Sie die im gesamten süddeutschen Raum einmalige Präsentation zur Kunstblumenherstellung durch heimatvertriebene Unternehmer aus dem Sudetenland nach dem zweiten Weltkrieg.
Daneben erfahren Sie mehr über das Schicksal der Heimatvertriebenen Sudetendeutschen und können u.a. zwei Egerländer Trachten bewundern.
Die Abteilung "Kleine Welten" zeigt über 2000 Modelle zur Technikgeschichte im Maßstab 1:87
Im Via Claudia Infozentrum sind, neben einem Rennofen zur Eisengewinnung, Funde aus der Steinzeit, von den Alemannen und von den Römern zu besichtigen.

Öffnungszeiten:
Mai - September: Sonntag 15 - 18 Uhr
Juli + August: zusätzlich Samstag 15 - 18 Uhr
und nach Vereinbarung, sowie während Kunstausstellungen

Dorfmuseum im Pfannerhaus 
Roßhaupten Hauptstraße 1
D-87672 Roßhaupten
Telefon: +49 (0) 83 67 - 606
E-Mail: info@rosshaupten.de
www.rosshaupten.de

Eintritt:
pro Person 3,00 €, mit Gästekarte 2,50 €,
freien Eintritt haben:
Kinder bis 16 Jahre, Königscard- und Julei-Card-Besitzer und Mitglieder des Vereins Dorfmuseum Roßhaupten e.V.
 

Wir machen Winterpause

Vom 19. Dezember 2022 bis Ende März 2023 machen wir Winterpause. Das Museum bleibt geschlossen. Sonderführungen durch die Ausstellung "Kleine Welten" sind nach telefonischer Anmeldung weiterhin möglich.

Gudrun und Walter Altmannshofer
Dorfmuseum Roßhaupten e.V.

Thomas Hugenschmidt: Werkschau 2 - unbeschränkt

Mit der Fotoausstellung von Thomas Hugenschmidt eröffnen wir die diesjährige Saison.

Die Schau zeigt einen Querschnitt der Fotographie - der Leidenschaft der Füssners.

Sämtliche Bilder sind monochrom gehalten und unbearbeitet.
"Nicht alle Motive sind aber von Anfang klar erkennbar. Einige sind abstrakt oder gar dem Kubismus zuzuschreiben", so der Hobby-Fotograph.
Aber auch Landschaftsaufnahmen und Alltägliches findet sich, sowie das ein oder andere Porträt. Lassen Sie sich überraschen!

Vernissage: Freitag 31.3.2023 um 19:30 Uhr
Ausstellung: 1.4. - 16.4.2023 jeweils Samstag, Sonntag und Ostermontag 15 - 18 Uhr

Der Roßhauptener Orgelbauer Andreas Jäger

Vortrag von Klaus Wankmiller am Donnerstag 27. April um 19:30 Uhr

Einer der berühmtesten Künstler aus Roßhaupten war der Orgelbauer Andreas Jäger, geb. am 4.11.1704. Nach seiner Lehre bei Georg Ehinger in Aitrang heiratete er 1733 Franziska Enzensperger und somit in eine Füssener Lautenmacherdynastie ein. In der Lechstadt gründete er eine Orgelbauerwerkstatt. Mindestens 30 Orgeln schuf er in Schwaben, Oberbayern, Nord- und Südtirol, außerdem 6 Orgeln in fünf Füssener Kirchen.
Der große Orgelbaumeister starb vor 250 Jahren am 24.4.1773 in Füssen an Faulfieber.
In seinem Vortrag blickt Klaus Wankmiller auf das Leben des Künstlers zurück und zeigt wichtige Beispiele von Orgeln, die der Instrumentenbauer angefertigt hat.

Bild: Im Mönchschor von St. Mang in Füssen befindet sich eine Chororgel, die Andreas Jäger um 1750 geschaffen hat.

Dauerausstellung "Kleine Welten"

Die Dauerausstellung "Kleine Welten" können Sie im Rahmen einer Museumsbesichtigung zu den normalen Öffnungszeiten und zusätzlich während der Kunstausstellungen bewundern. Gezeigt werden über 2000 Modelle zur Technikgeschichte im Maßstab 1:87. Gesammelt und gebaut wurden sie in jahrzehntelanger Arbeit von Walter Altmannshofer.
Termine für Sonderführungen bei Walter Altmannshofer, Tel. 08367/606

Bericht im Allgäu-TV über die Kleinen Welten unter www.allgäu.tv in der Mediathek am 23.01.2023  "Land und Leute VG Roßhaupten"